KNF-Kongress 2007

From SkyWiki

(Difference between revisions)
Jump to: navigation, search
Line 21: Line 21:
=== Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB: Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? ===
=== Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB: Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? ===
-
Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren
+
Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren, Christian Daniel
entweder FM oder Phasen-Modulation
entweder FM oder Phasen-Modulation
Line 38: Line 38:
Phase: <math>\arctan Q/I</math>
Phase: <math>\arctan Q/I</math>
 +
 +
FAX: QAM-16, 2400 Baud Träger: 1800 Hz
 +
 +
DVB-S: 55 MBit/s, QPSK, 2700 Baud, 1 Bit: 11 m "lang" -> 700 kB bis zum Satelliten, Träger: 11 GHz
 +
 +
GSM: GMSK, 270 kBit/s, 270 kBaud, 8PSK (EDGE), Träger: 900 MHz, Symboldauer: 4 µs / 3 km
 +
 +
UMTS: 960 kBit/s, QPSK (CDMA!), 1920 kBaud, Träger: 1900 MHz, Symbol: 260 ms / 78 m
 +
 +
DVB-T: 33 MBit/s, QAM64, 1,1 kBaud, 6817 Träger, Träger: 500 MHz
 +
 +
 +
WLAN: 56 MBit/s, QAM64, 56 Träger, 250 kBaud
 +
 +
ADSL2+: QAM64 (variabel pro Träger), 16 MBit/s, 15 kBaud, 512 Träger

Revision as of 22:35, 19 September 2008

KNF-Kongress 2007 Sa, 25.11.2007

Sicherheit bei Skriptsprachen in Java-Anwendungen, Michael Behrendt

Java + Scripts -> Sicherheitsprobleme

JSR 223: in Java 6 enthalten

Java -> Binding über HashMap -> Script, z.B. Java Script

-> Zugriff nicht nur auf Getter-, sondern auch auf Setter-Funktionen -> Schutz über Facade-Pattern, nur mit unbedingt notwendigen Funktionen zugriefbar per Script

- noch größere Sicherheitslücke über Reflection-API -> auch per Script erreichbar:

getClass().newInstance()
getClassloader().className()

-> keine Lösung der Sicherheitsprobleme bei Vorgabe der JSR223 + Java Script ("rhino")-Engine möglich Lösungen gäbe es nur mit einer gepatchten Script-Engine.


Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB: Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger?

Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren, Christian Daniel

entweder FM oder Phasen-Modulation -> kombinierte AM- und Phasen-Modulation -> IQ-Modulation - Übergang 00 <-> 22: geht über Nullpunkt => erfordert lineare Endstufen und: Abstand 00/11 maximal -> hohe Aplitudendifferenz -> hoher Bandbreitenbedarf

APSK: 16 Symbole, 1/4 der Zeit nur reduzierte Amplitude, besser als QPSK (4 Symbole)

QAM: 16 Symbole, maximale Amplitude nur selten benutzt

- I/Q-Modulator; I und Q um 90° phasenverschoben -> Mischung erzeugt automatisch Phasenverschiebung ohne Problem, den Frequenz-Generator umzustimmen

Amplitude: MathImage

Phase: MathImage

FAX: QAM-16, 2400 Baud Träger: 1800 Hz

DVB-S: 55 MBit/s, QPSK, 2700 Baud, 1 Bit: 11 m "lang" -> 700 kB bis zum Satelliten, Träger: 11 GHz

GSM: GMSK, 270 kBit/s, 270 kBaud, 8PSK (EDGE), Träger: 900 MHz, Symboldauer: 4 µs / 3 km

UMTS: 960 kBit/s, QPSK (CDMA!), 1920 kBaud, Träger: 1900 MHz, Symbol: 260 ms / 78 m

DVB-T: 33 MBit/s, QAM64, 1,1 kBaud, 6817 Träger, Träger: 500 MHz


WLAN: 56 MBit/s, QAM64, 56 Träger, 250 kBaud

ADSL2+: QAM64 (variabel pro Träger), 16 MBit/s, 15 kBaud, 512 Träger

Personal tools